© Johannes Krutmann

Kirchenmusik im Dekanat

Im Dekanat Hellweg begeistern sich zahlreiche Menschen aller Altersgruppen für die Kirchenmusik.

Im Dekanat Hellweg begeistern sich zahlreiche Menschen aller Altersgruppen für die Kirchenmusik. Als Sängerinnen und Sänger in Kinderchören, Kirchenchören, Jugendbands, Choralscholen, Gospelchören oder Projektensembles und nicht zuletzt als Organistinnen und Organisten engagieren sie sich Woche für Woche in Gottesdiensten, Andachten und Konzerten.

Die Musik bietet Möglichkeiten, Unaussprechliches zum Ausdruck zu bringen und Transzendenz auf eine spezifische Weise erfahrbar zu machen. Durch das eigene Ausüben wie z. B. das Singen in einer Gruppe oder das Spielen in einem Ensemble erfahren viele Menschen darüber hinaus, dass Musikausübung nicht nur an einsame Stunden am Instrument gebunden ist, sondern auch in Gemeinschaft erfahren und ausgeübt werden kann. Dass das musikalische Ergebnis in der Summe oft größer und vollständiger ist als die Einzelleistung, ist eine immer wieder schöne, beglückende und vertraute Erfahrung, die alle kennen, die gern in einem Chor singen oder einer Gruppe musizieren – oder einfach in einer Kirche am gottesdienstlichen Gesang teilnehmen.

Johannes Krutmann ist als Dekanatskirchenmusiker im Dekanat Hellweg tätig. Er ist Kirchenmusiker an der Liebfrauenkirche in Hamm und zusätzlich als Beauftragter für den Orgelbau in der Erzdiözese Paderborn tätig.

Zusammen mit seinen KollegInnen im Dekanat Hellweg und den DekanatskirchenmusikerInnen im Erzbistum Paderborn werden Projekte und Weiterbildungsangebote organisiert, die von Schnupperkursen an der Orgel, Orgelführungen, vorbereitendem Unterricht für die C-Ausbildung, ökumenischen Orgelfestivals, Projektchören und Publikationen wie das Orgelbuch „Nova ex antiquis“ (Butz-Verlag) reichen.

Durch das Erzbistum Paderborn geförderte innovative Projekte (wie 2024 die Aufführung der Johannespassion von Arvo Pärt) und interkulturelle Dialoge (wie 2022 bei der Aufführung der Misa Criolla von Ariel Ramirez) möchten immer wieder neue musikalische und geistliche Akzente setzen und bereichern das gemeinsame Tun um neue Hör- und Sichtweisen, die zum Austausch und zu zeitgemäßem spirituellen Suchen und Finden einladen. Dazu zählen auch Kompositionsaufträge für zeitgenössische Vertonungen von Chor- und Orgelmusik, die neben vielen wesentlichen Werken aus dem Bereich der Alten Musik regelmäßig in der Liebfrauenkirche in Hamm aufgeführt werden.

Weitere Informationen zur Kirchenmusik in der Liebfrauenkirche in Hamm findet man auf der Homepage
www.franziskus-hamm.de und bei facebook unter Kirchenmusik Liebfrauenkirche Hamm.

Die C-Ausbildung für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker erfolgt ab 2024 erstmalig auf Ebene des Erzbistums mit mehreren Modulterminen in Dortmund. Informationen findet man dazu auf der Homepage www.klangraum-kirche.de, zu persönlichen Beratungen und Informationen steht Ihnen Johannes Krutmann nach Absprache gern zur Verfügung.

Im Dekanat Hellweg sind außerdem drei hauptamtliche Kirchenmusikschwerpunkte als sogenannten Leuchtturmstellen besetzt. Auch hier finden besondere kirchenmusikalische Ereignisse und Veranstaltungen statt.

Pastoraler Raum Soest (St. Patrokli Dom):
Stefan Madrzak
Kleine Osthofe 3 a
59494 Soest
Telefon: 0151 72424977
E-Mail: kantormadrzak@yahoo.de

Pastoraler Raum Werl:
Stefan Lepping
Gaugrevestraße 5
59457 Werl
Telefon:  0174 6165428
E-Mail: kantor.lepping@propstei-werl.de

Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten:
Kathrin Borda
Telefon: 0157 3693923
E-Mail: borda@katholisch-hamm.de

 

 

Sie möchten in einem Chor in Ihrer Nähe mitsingen?

Du suchst eine Jugendband zum Mitspielen?

Kontaktadressen findet man auf der jeweiligen Internetseite der Kirchengemeinde.

www.dekanat-hellweg.de/pfarreien-pastorale-raeume

In mehreren Kirchen im Dekanat Hellweg finden regelmäßig Konzerte und musikalisch besonders mitgestaltete Gottesdienste statt. Einen Überblick bietet Ihnen unser Veranstaltungskalender oder auch die jeweilige Internetseite der Kirchengemeinde, hier finden sich auch Informationen zu den Orgeln der jeweiligen Kirche.

www.dekanat-hellweg.de/pfarreien-pastorale-raeume

„Dedications – Musikalische Charakterbilder biblischer Frauen“
Johannes Krutmann an der Goll-Orgel in Hamm

Musikalische Charakterbilder biblischer Frauen

Biblische Frauengestalten stehen im Fokus des musikalischen Programms der CD mit Johannes Krutmann an der Goll-Orgel der Liebfrauenkirche in Hamm. Die Programmauswahl bietet große klangliche und stilistische Vielfalt und auch einige interessante Repertoire-Entdeckungen.Dabei reicht die Palette der Kompositionen von Andrea Gabrieli über Jaromir Weinberger – der in den 1920er Jahren eher als Opern- und Operettenkomponist bekannt wurde – bis hin zu Werken junger Komponisten der Gegenwart. Allen Werken gemeinsam ist ein ganz eigener, persönlicher Stil und eine individuelle Sichtweise auf das jeweilige Sujet. Neben Maria und Maria Magdalena werden Charakterbilder über die im Alten Testament erwähnten Frauen Miriam, Rachel, Ruth, Deborah, Esther und Susanna musikalisch dargestellt. Ausgehend von Vertonungen aus der Zeit des siglo d’oro über eine Intavolierung von Andrea Gabrieli („Suzanne un iour“) sind neben vielfältigen Bearbeitungen über den Marienhymnus „Ave maris stella“ von Grigny, Peeters, Hakim bis zu Thorsten Maus (*1972) und Emmanuel Schmidt (*1979) auch interessante Werke von Willibald Bezler oder dem mallorquinischen Franziskanermönch Antoni Martorell zu erleben. Die große stilistische Modulationsfähigkeit der 2006 gebauten Goll-Orgel und die große Akustik der Liebfrauenkirche in Hamm bieten beste Voraussetzungen, die spezifischen Stile, Formen und Klänge unter einem thematischen Ganzen jeweils adäquat zum Klingen zu bringen.

(Ambiente Audio, 15 € – im Pfarrbüro St. Franziskus Hamm, in der Sakristei oder direkt bei Herrn Krutmann erhältlich)

„Morgenlicht“
Dominik Susteck improvisiert an der Goll-Orgel in Hamm

Freie, strömende Linien, dichte harmonische Strukturen, Klänge, Farben, Flächen, Dialoge, insistierende Rhythmen, fragile Tongebilde, Steigerungen, Klangaskese, Stille – all das spricht, klingt und atmet in den Improvisationen über Adventslieder von Dominik Susteck in ganz eigener und charakteristischer Weise. Besonders deutlich wird dies im Spannungsfeld des Zusammentreffens von tonaler Gebundenheit eines cantus-firmus und des Personalstils Sustecks, der sich deutlich von konventionellen Improvisationsmustern unterscheidet und das profunde Profil des avantgardistischen Komponisten deutlich werden lässt. Zwei freie Orgelzyklen umschließen drei Improvisationen über die Adventslieder „Die Nacht ist vorgedrungen“, „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ und „O Heiland, reiß die Himmel auf“. Jede Improvisation ist wie eine in sich geschlossene Erzählung; mit einem Begleitkommentar von Johannes Krutmann.

(zu erwerben über „Klangraum Kirche“ Internetseite des Erzbistums Paderborn, 10 €)

Liebe Musiker*innen, Interessierte und Netzwerkende,

die Popkantoren des Erzbistums Paderborn – Nils Kollmeier und Caspar Beule – bieten ab September erstmals einen D-Kurs für christliche Popularmusik in Paderborn an.

Das einjährige Ausbildungsformat richtet sich an Musiker*innen, die sich im Bereich christlicher Popularmusik im Erzbistum engagieren und ihre musikalischen Fähigkeiten auf das nächste Level bringen möchten.
Inhaltlich geht es – neben den theoretischen und instrumentalpraktischen Grundlagen der Popularmusik – auch um die Leitung und das Zusammenspiel in Bands.
Die Teilnehmenden erhalten neben dem Zertifikat fundiertes Wissen – u. a. in den Bereichen Bandleitung, Tontechnik, Arrangement, Stimmbildung – sowie weiteren praxisrelevanten Themen.
Gerne dürfen Sie diese Informationen auch an interessierte Personen in Ihrem Umfeld weitergeben.

Infos und Anmeldung unter: D-Ausbildung POP – Klangraum Kirche

Online-Infoveranstaltung: 30.06.2025 19 Uhr (Zugang zum Meeting: Info-Veranstaltung D-Ausbildung POP )

Weitere Informationen findet Sie auch im angehängten Flyer (PDF).

Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei den Popkantoren Nils Kollmeier und Caspar Beule unter: popkantor@erzbistum-paderborn.de

Auf Instagram gibt es noch mehr Einblicke: @pop_kantoren

– CHOR AM SONNTAG –

Ein ad-hoc-Mitsingangebot für alle, die ohne großen Probenaufwand am jeweils ersten Sonntag des Monats in der Messe um 11 Uhr singen möchten

(Probe jeweils um 10.00 Uhr im Altarraum der Liebfrauenkirche):

  1. Juli, 7. September, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember 2025

 

Sonntag, 31. August 2025, 18.30 Uhr:

Orgelmesse

Wolfgang Bitter (Arnsberg)

 

Sonntag, 7. September 2025, 17.00 Uhr

Transkriptionen und Improvisationen

Werke von Franck, Fauré, Ravel u. a.

An der Goll-Orgel:

Sietze de Vries (Groningen)

 

INTERNATIONALE ORGELWOCHE IM ERZBISTUM PADERBORN

vom 20. bis zum 28. September 2025

Kurse, Konzerte, Exkursion, Orgelnacht

 

Dienstag, 23. September 2025, 19.00 Uhr

Orgelkonzert mit Guy Bovet (Neuchâtel)

 

Mittwoch, 24. September 2025, 12.00 Uhr:

Mittagskonzert mit Wolfgang Kogert (Salzburg)

 

Samstag, 27. September 2025, 19.00 bis 22.00 Uhr

Orgelnacht

3 Organistinnen spielen Werke von Jehan Alain u. a.

19.00 Uhr: Natalia Sander (Detmold)

20.00 Uhr: Maria Mokhova (Heidelberg)

21.00 Uhr: Mona Hartmann (Linz)

 

Sonntag, 26. Oktober 2025, 16.00 Uhr:

Orgelkonzert

Uraufführung des neuen Orgelbuches „Nova ex antiquis II“

Werke von Michael Schultheis, Daniel Beilschmidt; Eloain Lovis Hübner

An der Goll-Orgel: Kerstin Petersen, Michael Schultheis, Diego Da La Fuente Duran

 

Samstag, 22. November 2025, 17.00 Uhr:

Festmesse zum 116. Patronatsfest der Liebfrauenkantorei

Gerhard Weinberger: Schutzengelmesse

für Sopran, Saxophon, Kontrabass, Tambourin, Chor und Orgel

Sopran: Meike Leluschko (Detmold)

An der Goll-Orgel: Domorganist Sebastian Freitag (Dresden)

Liebfrauenkantorei Hamm

Leitung: Johannes Krutmann

 

Sonntag, 30. November 2025, 18.30 Uhr:

Orgelmesse zum ersten Advent

Franziska Classen (Unna)

 

Freitag, 5. Dezember 2025, 19.00 Uhr:

Rorate-Messe bei Kerzenschein I

Musik für Laute und Salterio

Elisabeth Seitz (Salterio), Michael Dücker (Laute)

 

Freitag, 12. Dezember 2025, 19.00 Uhr:

Rorate-Messe bei Kerzenschein II

Musik für zwei Orgeln

Johannes Bremme und Johannes Krutmann

 

Freitag, 19. Dezember 2025, 19.00 Uhr:

Rorate-Messe bei Kerzenschein III

Werke für vier Flöten und Basso continuo

 

Mittwoch, 24. Dezember 2025, ab 17.30 Uhr:

Weihnachtliche Musik zur Christmette

Liebfrauenkantorei Hamm

Cappella instrumentale Liebfrauen

 

Mittwoch, 31. Dezember 2025, 23.15 Uhr:

Nocturne zum Jahreswechsel

Cappella vocale Liebfrauen

Leitung: Johannes Krutmann

 

 

Besuchen Sie uns auch

auf der Internetseite www.franziskus-hamm.de

und bei Facebook „Kirchenmusik Liebfrauenkirche Hamm“

© Dekanat Hellweg

Johannes Krutmann

Dekanatskirchenmusiker
Telefon: 02381 53540
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner