Sonderpreis für ökumenische und interdisziplinäre Initiativen zur Bewahrung der Schöpfung geht nach Soest
Den Sonderpreis für ökumenische und interdisziplinäre Initiativen zur Bewahrung der Schöpfung erhalten der ökumenische Arbeitskreis Kirche und Klima (AK KUK) und das Netzwerk Christians and Churches for Future im Raum Soest (CC4F Soest) für ihr Projekt der Soester Schöpfungszeit.
In der mehrwöchigen Soester Schöpfungszeit sieht die Ökumenepreisjury ein herausragendes Beispiel innovativer, ökumenischer und interdisziplinärer Bildungs- und Beteiligungsarbeit. Die Jury würdigt insbesondere die vielfältige thematische Gestaltung und die professionelle Umsetzung des Projekts. Zu jährlich wechselnden, aktuellen Leitthemen wie Klimagerechtigkeit, Frieden, sozialer Verantwortung und spiritueller Hoffnung gelingt es dem Team, politische und religiöse Perspektiven eng miteinander zu verzahnen. Hierbei spricht das Programm mit inzwischen über 30 Veranstaltungen unterschiedliche Milieus, Altersgruppen und Weltanschauungen an.
Dr. Franz-Josef Klausdeinken vom Organisationsteam äußert in einer ersten Reaktion seine Freude und Dankbarkeit über den Preis: „Als Initiator:innen der Schöpfungszeit in Soest ist diese Auszeichnung für uns eine starke Ermutigung.“ Er sieht in dem Sonderpreis eine Würdigung des gemeinsamen Engagements vieler Menschen, Gruppen und Institutionen in der Stadtgesellschaft, die mit Leidenschaft, Ideenreichtum und Beharrlichkeit das Format Jahr für Jahr mit Leben füllen. Bestärkt von dem Ökumenepreis fühlt der Soester sich motiviert weiterzumachen: „In einer Zeit multipler Krisen glauben wir fest daran: Kirche hat Relevanz, wenn sie sich einbringt – sichtbar, hörbar, verlässlich. Die Kirche von morgen ist eine Initiativkirche. Sie wartet nicht, sie handelt.“
Weitere Details, Links und unsere vollständige Stellungnahme finden Sie unter https://cc4f-soest.org/sonderpreis-der-ack/
Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 04.09.25 im Rahmen der Podiumsdiskussion „Kirche mischt sich ein!“ statt.